„Die Offenbarung und Entdeckung des Abends: Die Altistin Bernadette Beckermann – mit biegsam lyrischer Stimme. “

„In der Musik wird der Augenblick über alles Zeitliche hinausgehoben.“
VITA
Die menschliche Stimme vermag es in ihrer Einheit von Ton und Wort, Räume und Zeiten zu überwinden – sodass wir einander herzlich begegnen, erkennen und berühren. Im Singen zelebriere ich die in Klang gefasste Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt und die Verbundenheit zwischen uns Menschen.
Die Freude an der Vielseitigkeit musikalischer Stile und Epochen leitet mich durch ein breitgefächertes Repertoire von Gregorianik über romantisches Liedgut bis hin zu zeitgenössischer und experimenteller Musik. Mein künstlerisches Zuhause ist jedoch das weite Feld der Alten Musik geworden. Ich singe leidenschaftlich gern sowohl solistisch als auch im Ensemble, häufiger auf der Kirchenempore als auf der Opernbühne, und erforsche dabei voller Neugier die Bandbreite zwischen Tradition und Experiment, Konzert und Performance. Der innovativen Verschränkung von Alter und Neuer Musik sowie der Verbindung mit Kunstschaffenden unterschiedlichster Disziplinen und Hintergründe widme ich mich intensiv als Mitglied in den beiden Solistenensembles The Present und AuditivVokal Dresden.
Es erfüllt mich mit Dankbarkeit, mit Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann, Václav Luks, Florian Helgath, Wolfgang Katschner, Michael Alber, Ludger Rémy und Kay Johannsen sowie mit Ensembles wie dem Collegium 1704, Calmus, Tiburtina, der Lautten Compagney Berlin oder Continuum europaweit musizieren zu dürfen. Bei der International Early Music Vocal Competition Poznan 2017 gewann ich den 1. Preis und war Finalistin beim Internationalen Telemann-Wettbewerb 2017 sowie dem Internationalen Gesangswettbewerb für Kirchenmusik CantateBach! 2019. Mein Gesangsstudium absolvierte ich an den Musikhochschulen in Dresden und Leipzig, wo ich nun als freischaffende Sängerin lebe.
In der Saison 2024 freue ich mich besonders auf das neue Programm JA! zu fünf Stimmen mit The Present u.a. bei den Bregenzer Festspielen, außerdem auf zwei Aufführungen der Bach’schen Johannespassion (dessen Uraufführung in diesem Jahr 300. Jubiläum feiert) mit Wolfgang Katschner und der Lauttencompagney Berlin sowie die Wiederaufnahme des Programms Vespers and Dreams mit Musik von Claudio Monteverdi und Missy Mazzoli mit Elina Albach und Continuum beim Beethovenfest Bonn.
Inspiration und Kraft schöpfe ich in der Natur, bei einem guten Buch oder Gespräch. Als Vertiefung meiner langjährigen Yoga- und Meditationspraxis habe ich 2021 eine Ausbildung zur MBSR-Lehrerin am Institut für Achtsamkeit in Berlin abgeschlossen. Aktuell unterrichte ich Achtsamkeit für Studierende an der Universität Leipzig und für Lehrende an Leipziger Schulen (www.vergnuegteruh.de).
In its union of sound and word, the human voice enables us to overcome space and time – to meet one another with open hearts, to understand one another, to move one another. For me, singing is the link between the external and internal worlds, the connection between us humans, composed in sound.
The joy of singing works from a wide variety of musical styles and eras has led me through a diverse repertoire including Gregorian chants, songs of the Romantic period, as well as contemporary and experimental music. However, my artistic home has become the broad realm of early music. I love to sing both as a soloist and within an ensemble, more often in the church gallery than on the operatic stage, and I explore with fascination the spectrum between the traditional and experimental, concert and performance. As a member of the two soloist ensembles The Present and AuditivVokal Dresden, I devote myself intensively to the innovative interweaving of old and new music as well as the connection with artists from the most diverse disciplines and backgrounds.
I am grateful to have the opportunity to make music all over Europe with conductors such as Hans-Christoph Rademann, Václav Luks, Florian Helgath, Wolfgang Katschner, Michael Alber, Ludger Rémy Kay Johannsen, as well as ensembles like the Collegium 1704, Calmus,Tiburtina, Lautten Compagney and Continuum. I was awarded first prize at the International Early Music Vocal Competition Poznan in 2017 and was a finalist in the International Telemann Competition in 2017 and the International Singing Competition of Sacred Music CantateBach! in 2019. I completed my singing studies at the academies of music in Dresden and in Leipzig, where I now live and work as a freelance singer.
In the 2024 season, I am particularly looking forward to the new programme JA! zu fünf Stimmen with The Present at the Bregenz Festival, as well as two performances of Bach's St John Passion (whose first performance celebrates its 300th anniversary this year) with Wolfgang Katschner and the Lauttencompagney Berlin and the re-collaboration of the programme Vespers and Dreams with music by Claudio Monteverdi and Missy Mazzoli with Elina Albach and Continuum at the Beethovenfest Bonn.
I find inspiration in and draw energy from nature, a good book or conversation. In order to deepen my intensive yoga and meditation practice, 2021 I completed my MBSR teacher training at the Institute for Mindfulness-based Approaches in Berlin. Currently, I teach mindfulness to students at Leipzig University and to teachers at Leipzig schools (www.vergnuegteruh.de).
Hinweis
Möchten Sie meine Vita für Ihr Programmheft nutzen oder benötigen Sie ein Künstlerportrait, so bitte ich Sie, direkt mit mir Kontakt aufzunehmen. Vielen Dank!
Agenda
Januar '25
31
© Martina Wörz
Mendelssohn: Vokalwerke a cappella
31.01.2025 | 19 Uhr
Stuttgart, Stiftskirche
Sopran | Natasha Goldberg, Carmela Konrad, Flore van Meerssche (Solo), Elisabeth von Stritzky
Alt | Bernadette Beckermann (Solo), Hanna Schäfer, Geneviève Tschumi, Julia Werner
Tenor | Niels Giebelhausen, Moritz Kallenberg, Philipp Nicklaus, Hans Jörg Mammel
Bass | Josua Bernbeck, Manfred Bittner, Arthur Cangucu, Jens Hamann
Solistenensemble Stimmkunst
Violoncello | Céline Papion
Orgel | Andreas Gräsle
Leitung | Kay Johannsen
Februar ‘25
04
Schütz, Cage & Röbel im metamodernen Dialog
04.02.2025 | 19.30 Uhr
Chemnitz, Industriemuseum
Werke von Heinrich Schütz, John Cage und Richard Röbel
AuditivVokal
Sopran | Anne Stadler, Lidia Luciano
Sopran II | Bernadette Beckermann, Coco Lau
Alt | Stefan Kunath, Marie Bieber
Tenor | Sören Richter
Bass | Nikolai Füchte, Cornelius Uhle
Leitung | Olaf Katzer
März ‘25
22
© Anja Koehler/Bregenzer Festspiele
Yes-Songs: A Lesson in Tenderness
23.03.2025 | 19.30 Uhr
Fribourg (CH), Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
J.S. Bach: Jesu meine Freude
& Werke von Reiko Füting, Carola Bauckholt, Lucia Ronchetti und Heinrich Albert
The Present
Sopran | Hanna Herfurtner, Olivia Stahn
Alt | Bernadette Beckermann
Tenor | Tim Karweick
Bass | Felix Schwandtke
März ‘25
18
Haydn: Die Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuze
18.03.2025 | 11 Uhr
Weißenfels, St. Marien
Sopran | Anna Moritz
Alt | Bernadette Beckermann
Tenor | N.N.
Bass | Karsten Müller
Leitung | Thomas Piontek
April ‘25
26
© Phil Dera
A MAsque for the Multiverse
26.04.2025 | 20 Uhr
Brugge (BEL), Concertgebouw
Musik von Shara Nova, William Lawes, William Byrd, Thomas Morley, Orlando Gibbons & John Bennet
Sopran | Viola Blache
Alt | Bernadette Beckermann
Bass | Martin Schicketanz
CONTINUUM
Leitung | Elina Albach
Hören & Sehen
Portrait
Bühne
LE NOZZE DI FIGARO // Cherubino
Staatsschauspiel Dresden, 2012
Videos
J. S. Bach: "Beschränkt, ihr Weisen dieser Welt" BWV 443
Bernadette Beckermann | Mezzosopran
Nick Hensel | Cembalo
Leipzig, 2020
C.P.E. Bach: "Das natürliche Verderben des Menschen" Wq 194/33
Bernadette Beckermann | Mezzosopran
Nick Hensel | Klavier
Leipzig, 2020
J. S. Bach: "Gott hat alles wohlgemacht" (Arie aus BWV 35 "Geist und Seele wird verwirret")
Bernadette Beckermann | Mezzosopran
Kathleen Lang | Violoncello
Nick Hensel | Orgel
Michaela Hasselt | Cembalo
Leipzig, 2019
Hörbeispiele
Diskographie
Verbinden
post | Bernadette Beckermann
GutsMuthsstraße 26
D - 04177 Leipzig
mobil | +49 151 21620904
mail | mail [at] bernadettebeckermann.com